9. Juli. 2025
Anfang Juli hatten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen die besondere Gelegenheit, an einer Lesung über das Leben von Anne Frank teilzunehmen. Die Lesung bot einen eindrucksvollen Einblick in das bewegende Schicksal des jüdischen Mädchens, das während des Zweiten Weltkriegs im Versteck lebte und später weltberühmt wurde durch ihr Tagebuch.
Das vorgelesene Bilderbuch vermittelte den Kindern auf altersgerechte Weise, wie Anne Frank und ihre Familie in schwierigen Zeiten Mut, Hoffnung und Menschlichkeit bewahrten. Die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse und stellten viele Fragen, was deutlich machte, wie wichtig es ist, sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen.

Am darauffolgenden Tag besuchten die 4. Klassen das NS-Dokumentationszentrum in München. Dort konnten sie die Geschichte des Nationalsozialismus und die Auswirkungen auf das Leben vieler Menschen hautnah erleben. Die Ausstellung bot vielfältige Informationen und Originaldokumente, die das Verständnis für die damalige Zeit vertieften.

Die Kombination aus der Lesung und dem Museumsbesuch ermöglichte den Kindern, Geschichte nicht nur theoretisch, sondern auch emotional zu begreifen. So wurde ihnen bewusst, wie wichtig es ist, sich gegen Rassismus und Diskriminierung einzusetzen und die Werte von Toleranz und Menschlichkeit zu leben.
Wir danken allen Beteiligten für diese eindrucksvollen und lehrreichen Tage!
8. Juli. 2025
Am 2. und 3. Juli fand an unserer Schule eine spannende Schulhausrallye für die kommenden Erstklässlerinnen und Erstklässler statt.

Begleitet und angeleitet von der Klasse 4cg erkundeten die Kinder das Schulhaus und lernten dabei wichtige Räume und zentrale Ansprechpersonen kennen. Neben der Schulleitung stellten sich auch unsere Sekretärin sowie das Hausmeisterteam vor.

Mit viel Freude, Neugier und Unterstützung der „Großen“ konnten die neuen Kinder erste Eindrücke sammeln – ein gelungener Start ins Schulleben!

6. Juni. 2025
Vom 02.06.25 – 05.05.25 hatten wir eine Projektwoche zum Thema Alltagskompetenzen an unserer Schule. Dazu haben wir eine digitale Projektwochenzeitung erstellt.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!

Digitale Projektwochenzeitung
23. Mai. 2025
Am Mittwoch, den 21.05.2025, und Donnerstag, den 22.05.2025, fand an unserer Schule das Projekt „Eine Erde für alle“ statt. Die ersten Klassen starteten am Mittwoch, die zweiten Klassen folgten am Donnerstag.
Das Projektteam hatte fünf abwechslungsreiche Stationen vorbereitet, die die Klassen nacheinander durchliefen. Jede Station widmete sich einem der Elemente: Wasser, Luft, Erde, Feuer sowie dem Raum als übergeordnetem Konzept.
Bei der Station Erde erfuhren die Kinder nicht nur, wie sich Erde anfühlt, riecht und anhört, sondern sie durften auch eigene Blumenkugeln herstellen, die sie stolz mit nach Hause nahmen.
Beim Element Wasser wurden unter anderem Fragen wie „Wie bewegt sich Wasser?“, „Kann man Wasser hören?“ und „Wem gehört das Wasser?“ durch anschauliche Experimente und Gespräche behandelt.

Feuer übte durch seine Faszination eine besondere Anziehungskraft aus. Die Kinder lernten, was Feuer zum Brennen braucht und wie ein Streichholz funktioniert. Natürlich alles unter sicherer Anleitung und mit vielen spannenden Versuchen.
Auch das Element Luft wurde kreativ vermittelt: Die Kinder erzeugten selbst Wind, beantworteten Fragen bei einem Suchspiel und bastelten mit großer Begeisterung Papierflieger, die sie auf dem Sportplatz fliegen ließen.
Der abstrakte Raum wurde durch Spiele und eine immer kleiner werdende Kiste greifbar gemacht. Eine tolle Möglichkeit, um Kindern dieses schwierige Thema anschaulich zu erklären.
Wir bedanken uns herzlich beim Projektteam für zwei rundum gelungene Tage voller Entdeckungen, Experimente und Spaß für unsere ersten und zweiten Klassen!
25. März. 2025

Am 10.3.2025 waren wir zur feierlichen Übergabe des Gütesiegels für die Schulbibliothek eingeladen.
Nach einem ausführlichen Bewerbungsprozess der die Qualität unserer Bücherei darstellt wurde uns in der Blutenburg das Gütesiegel ausgehändigt.
Die großartige Arbeit die Frau Hartmann und das Büchereiteam um Familie Bauer-Forster leisten wurde hier gewürdigt.
Wir sind sehr froh, dass es ein so großartiges und engagiertes Team gibt, das auch durch die Unterstützung des Fördervereins, den Schülerinnen und Schülern am Schererplatz ein Angebot bietet sich nach Leseinteresse Medien auszuwählen, Recherche zu betreiben, in der Lesepause den Raum der Bücherei als Ort des Lesens wahrzunehmen und nicht zuletzt eine wirklich großartige Beratung durch die ehrenamtlichen Betreuer der Bücherei.
20. Feb.. 2025
Die ersten Klassen hatten heute Grund zum Feiern. Heute war der 100 Schultag. Die Kinder haben schon so viel in dieser Zeit gelernt. Darauf können Sie sehr stolz sein. 
Zu diesem Anlass wurden in den Klassen Kronen gebastelt, 100 Wörter geschrieben, 100 Aufgaben gerechnet, gemeinsam gegessen und gefeiert. Es war für alle ein gelungener und freudiger Tag.
