
Update von der AG Schulgarten
Das Gießen und Warten hat sich gelohnt, endlich können wir ernten!
Radieschen, Erbsen und Karotten sind in unseren Hochbeeten schon toll gewachsen. Probiert haben wir natürlich auch … lecker!
Das Gießen und Warten hat sich gelohnt, endlich können wir ernten!
Radieschen, Erbsen und Karotten sind in unseren Hochbeeten schon toll gewachsen. Probiert haben wir natürlich auch … lecker!
In den letzten Wochen haben alle Schüler am Schererplatz fleißig gelesen und für jedes gelesene Buch durfte die Leseraupe um ein Stück verlängert werden.
So wurden viele verschiedene Bücher gelesen und man konnte auch sehen, welche Bücher besonders beliebt waren.
Quer durchs Schulhaus hat die Leseraupe es bis in den zweiten Stock geschafft und ist bereits wieder auf dem Weg nach unten.
Doch wir lesen definitiv weiter!
Bereits im Kindesalter wird die Grundlage für ein Leben mit gesunden Zähnen gelegt. Dabei ist es sehr
wichtig, dass Karies an den Milchzähnen sowie an den bleibenden Zähnen verhindert wird und
Fehlentwicklungen im Kieferbereich frühzeitig erkannt und korrigiert werden.
Zu den Aufgaben des
Gesundheitsreferates gehört es, die Zahngesundheit der Münchner Schulkinder zu erhalten und zu verbessern.
Deswegen haben wir diese Woche Frau Freudenreich zur Kontrolle zu Besuch!
Am 12.06 wurden wir von den Lesefüchsen zum Lesefest im Botanischen Garten eingeladen. Wir starteten bei den
Wildbienen und bekamen von einem Polizisten und zwei Lesefüchsen zwei tolle Bücher vorgelesen. Eins ging um die Biene und was passiert, wenn die Königin sich einen neuen Schwarm sucht, das andere handelte von der Verwandlung einer Raupe in einen wunderschönen Schmetterling. Die Bilder in den Büchern waren so schön!
Nach einer Brotzeit gingen wir ins Mexikohaus und lauschten einem Buch über einen Fuchs der eine Bergwanderung macht und dabei ganz viele Pflanzen und andere Tiere entdeckt. Dann sind wir zu einer Wissensstation gegangen und lernten wie man von der Buche zum Buchdruck kam und woher der Begriff „Buchstabe“ kommt. Wir durften sogar einen Ast der Buche mitnehmen. Zum Schluss besuchten wir den Nutzgarten und hörten zwei Geschichten zum Gemüse. In unserer Klasse bauen tatsächlich auch viele Kinder eigenes Obst und Gemüse an, somit war uns schon ganz viel bekannt.
Am 04.06. waren wir zu Besuch in der Stadtbibliothek. Dort las uns Frau Schlichtmann aus ihrem Buch „Reißaus mit Krabbenbrötchen“ vor. Die Geschichte handelt von einer Familie in Norddeutschland. Damit der Opa nicht ins Altenheim muss, überlegen sich die Kinder einen Plan.
Frau Schlichtmann nahm uns nicht nur in die Geschichte des Buches mit, sie erzählte uns auch wie ein Buch entsteht. Zwischen der Idee und dem fertigen Buch stecken nicht nur eine Menge Arbeitsschritte und viel Zeit, sondern auch unterschiedliche Berufe. Sie zeigte uns Illustrationen die sich immer weiter entwickelten bis sie am Schluss im gedruckten Buch Platz finden. Am Ende sangen wir auch noch gemeinsam mit ihr.