Anfang Juli hatten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen die besondere Gelegenheit, an einer Lesung über das Leben von Anne Frank teilzunehmen. Die Lesung bot einen eindrucksvollen Einblick in das bewegende Schicksal des jüdischen Mädchens, das während des Zweiten Weltkriegs im Versteck lebte und später weltberühmt wurde durch ihr Tagebuch.
Das vorgelesene Bilderbuch vermittelte den Kindern auf altersgerechte Weise, wie Anne Frank und ihre Familie in schwierigen Zeiten Mut, Hoffnung und Menschlichkeit bewahrten. Die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse und stellten viele Fragen, was deutlich machte, wie wichtig es ist, sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen.
Am darauffolgenden Tag besuchten die 4. Klassen das NS-Dokumentationszentrum in München. Dort konnten sie die Geschichte des Nationalsozialismus und die Auswirkungen auf das Leben vieler Menschen hautnah erleben. Die Ausstellung bot vielfältige Informationen und Originaldokumente, die das Verständnis für die damalige Zeit vertieften.
Die Kombination aus der Lesung und dem Museumsbesuch ermöglichte den Kindern, Geschichte nicht nur theoretisch, sondern auch emotional zu begreifen. So wurde ihnen bewusst, wie wichtig es ist, sich gegen Rassismus und Diskriminierung einzusetzen und die Werte von Toleranz und Menschlichkeit zu leben.
Wir danken allen Beteiligten für diese eindrucksvollen und lehrreichen Tage!